Contes de Savièse
Das Neubrücken Ungeheuer

HWA DOU MONSTRO DOU PON-NOU (CELA DU MONSTRO DU PONT-NÔF)

Dieses Märchen wird von Dzakye auf Savieser Arpitan vorgetragen.

Hierunten können Sie drei Versionen entdecken:

  1. Deutsche Übersetzung
  2. Vereinte Orthografie ORB 
  3. Traditionelle Orthografie vom Savieser Arpitan (Patois)​

1. DAS NEUBRÜCKEN UNGEHEUEUR

Hören Sie sich zuerst das Märchen in « Saviésan » und versuchen Sie dem Text auf Deutsch grob zu folgen.

An einem Sonntag (“Festtag”) ging ein Mann spazieren, allein, bis Neubrücke(1).  Und dann dort, lehnte er sich über die Brücke hinaus, um nach unten zu schauen, und er wird wohl auch einige Steine nach unten geworfen haben, um sie schallen zu hören, wie man es den Leuten dort zusehen kann.

Plötzlich sieht er ein überaus scheussliches Ungeheuer, der in der « Morges » (Fluss) bergauf geht, gegen den Strom. Er fürchtete sich so sehr, dass er innerhalb zehn Tage starb.

Basile Luyet, Märchen 12, cahiers valaisans du folklore 1929  – Deutsche Übersetzung von Dzakye

(1) »Neubrücke »  = « Pont Neuf  auch « Teufelsbrücke » genannt (« Pont du diable »)


Wenn Sie jetzt beim Zuhören den Text lesen wollen, finden Sie ihn hierunten in der ORB-Form (Leichter zu entziffern) oder in der ursprünglichen fonetischen Savieser Orthografie.

2. CELA DU MONSTRO DU PONT-NÔF 

L’at un côp un que l’est partî promenar, una féta, solèt, amont u Pont-Nôf. Et puès lé l’est abochiâ (abocllâ, penchiê, cllenchiê) sur lo pont por regardar (gouétar, avisar) bas, et puès l’arat pot-étre acuelyî (lanciê) bas des galots (calyous, piérres), coment on vêt fére a tant (de mondo) per lé. 

Tot d’un côp, el vêt vegnir un plus brute monstro per la Môrge ; vouasâe (remuâe, rebugiêe) l’égoua a renvèrse. L’est tant éta empoueriê que l’est môrt dans les huét jorns.

Basile Luyet, conta 12, cahiers valaisans du folklore 1929  – Transcripcion en ORB per Dzakye


3. HWA DOU MONSTRO DOU PON-NOU 

L’a oun kóou oun kye l’è parti promena, ona féita, chówé, amou ou Pon-Nou. E pwé wéi l’é abótchya chou ó pon pó raada ba, é pwé l’ar.é pot-étre acoli ba dé galóou pó avweré rétóna, cómin oun vi fér.é a tan (dé moundó) pêr lé.

Tó d’oun cóou i vi eni oun plo brote monstró pé a Mōrdzé ; vwasaé w’éivwe a réêrtsé. L’é tan ita ënpwerya kye l’é mò dan é vwe dzò.

Basile Luyet, conta 12, cahiers valaisans du folklore 1929 

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *